Naturschätze festhalten
«Nach, wild, wärtvoll»
Fotowettbewerb
2025/26
Am Fotowettbewerb teilnehmen
Naturverbundene Hobbyfotografen und Hobbyfotografinnen sind herzlich eingeladen, mit ihrer Kamera auf Entdeckungstour zu gehen und die faszinierenden Naturschätze des Diemtigtals aus den Perspektiven «nah», «wild» und «wertvoll» in eindrucksvollen Bildern festzuhalten und einzusenden.
Verhaltensregeln für die Naturfotografie
Wenn du mit deiner Kamera in der Natur unterwegs bist ist es wichtig, unter keinen Umständen das Leben von Pflanzen oder Tieren zu gefährden oder sie in ihrer Lebensweise zu stören. Die Existenz und das Wohlbefinden eines Geschöpfes und seines Lebensraums sind wichtiger als jedes Bild.
Wir bitten dich, auf Drohnenaufnahmen zu verzichten. Respektiere das Eigentum anderer und frag vor dem Betreten von Grundeigentum oder Kulturflächen.
-
Beachte in jedem Fall die gesetzlichen Naturschutzbestimmungen
-
Jage keine Tiere nur um des Fotografierens willen
-
Verändere beim Fotografieren das Objekt und seine Umgebung nicht: Achte darauf, den natürlichen Schutz des Objektes nicht zu zerstören bzw. Fluchtdistanzen nicht zu unterschreiten. Besondere Vorsicht und Zurückhaltung ist beim Gebrauch von Blitzlicht anzuwenden
-
Fotografiere keine Vögel in der Nähe ihres Nests
-
Störe keine futtersuchenden Tiere resp. Tiere, die ihre Jungen füttern
-
Störe keine Brut-, Sammel-, Schlaf- oder Ruheplätze. Nutze lange Brennweiten fürs Fotografieren von Tieren an diesen sensiblen Orten
-
Vermeide generell jede Beinflussung der natürlichen Lebensbedingungen. Verzichte deshalb auf Lockmittel wie das Abspielen von Vogelstimmen oder Anfüttern von Tieren
-
Achte beim Fotografieren von Blumen aus der Nähe, dass du nicht aus Versehen auf ein verblühtes Exemplar trittst
Rund um den Wettbewerb
Die Teilnahmebedingungen
In diesem Vereinsjahr laden wir alle Naturbegeisterten ein, sich mit der Kamera auf Entdeckungsreise zu begeben und die Naturschätze des Diemtigtals zu den Themen «nah», «wild» und «wertvoll» in beeindruckenden Aufnahmen festzuhalten.
Wer kann teilnehmen?
Interessierte, erwachsene Personen
Kategorien
Der Fotowettbewerb wird in den drei Kategorien nah», «wild» und «wertvoll» durchgeführt
Was gibt es zu gewinnen?
1. Preis in jeder Kategorie: Regionaler Überraschungspreis im Wert von Fr. 100
2. bis 10. Preis pro Kategorie: Regionaler Überraschungspreis im Wert von Fr. 20
Die 3 mal 10 Gewinnerfotos werden auf der Webseite des Vereins sowie an der Hauptversammlung 2026 veröffentlicht.
Wann ist Einsendeschluss?
Am 31. Januar 2026
Wie werden die Fotos eingereicht und was sind die Bedingungen?
Die Teilnahme ist kostenlos. Du kannst die Bilder unter Beachtung der Teilnahmebedingungen und mit folgenden Angaben per e-Mail ab September 2025 an vereinfreunde-naturpark@diemtigtal.ch schicken:
- Name / Vorname
- Adresse
- PLZ / Ort
- E-Mail
- Bildtitel
- Ort der Aufnahme
- Bildkategorie nah, wild oder wertvoll
Die Fotos müssen eine gute Qualität aufweisen, die Bildgrösse darf aber 6 MB nicht übersteigen. Wenn ihr mehrere Bilder gleichzeitig versenden möchtet, eignen sich Online-Dienste wie Swisstransfer.
Mit dem Einreichen des Bildes erklärst du dich damit einverstanden, dass die Bilder für Werbezwecke des Vereins Freunde des Regionalen Naturparks Diemtigtal verwendet werden dürfen (z. B. für Postkartensets). Du übergibtst das volle Verwendungsrecht an den Verein. Die Bilder werden immer mit der entsprechenden Quellangabe veröffentlicht. Ebenso erklärst du dich damit einverstanden, dass die Bilder auf einer geeigneten Voting-Plattform während des Votings anonym veröffentlicht werden.
Du darfst maximal 1 Bild pro Kategorie einreichen.
Das ist die Jury
In der Zeit vom 1. bis 10. März 2026 wird auf dieser Seite ein Online-Voting eröffnet. Der Vorstand wird pro Kategorie eine Vorauswahl treffen. Die Bilder, die fürs Voting freigegeben sind, werden veröffentlicht und du hast digital die Möglichkeit, pro Kategorie online eine Stimme abzugeben. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden an der Hauptversammlung des Vereins Freunde des Regionalen Naturparks 2026 bekanntgegeben.