© A. Wittwer Photography

«Ä Naturpark
bi üs?»

Von der Idee und
dem Werdegang

Landschaft von nationaler Bedeutung

Regionale Naturpärke erhalten, werten auf und entwickeln weiter

Regionale Naturpärke tragen dazu bei, Landschaften von nationaler Bedeutung, aussergewöhnlicher Schönheit und interessante Lebensräume zu erhalten und aufzuwerten. Zugleich erhöhen sie die Chance auf eine touristische Weiterentwicklung der entsprechenden Region.

© Martin Wymann

Informiere dich, was ein Regionaler Naturpark bedeutet

  • Im Regionalen Naturpark wird die Qualität der Natur und Landschaft erhalten und aufgewertet

  • Die Gemeinden des Parkperimeters müssen in der Parkträgerschaft vertreten und die Mitwirkung der Bevölkerung muss sichergestellt sein

  • Ein Regionaler Naturpark ist kein Nationalpark. Es gibt keine weiteren Auflagen: die Parkregion ist gefordert, selbst Massnahmen zum Erhalt, der Aufwertung und nachhaltiger Inwertsetzung ihrer Natur- und Landschaftswerte zu realisieren

Ziele des Regionalen Naturparks Diemtigtal

Regionale Naturpärke sollen die nachhaltige Entwicklung in Randregionen fördern. Nutzen und schützen – beides braucht es in einem Naturpark. Ein Regionaler Naturpark ist kein Museum, sondern ein Raum zum Leben für Menschen, Tiere und Pflanzen.

Das Hauptziel ist das Entwickeln und Umsetzen von Projekten zur wirtschaftlichen Förderung im Diemtigtal unter Erfüllung der Voraussetzungen zur Realisierung eines Regionalen Naturparks. 

Dieses Hauptziel umfasst die drei Dimensionen, die als Rahmen für Regionale Naturpärke gelten:

  • Wirtschaftliches Ziel: Die Wirtschaft nachhaltig betreiben und damit die Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern
  • Gesellschaftliches Ziel: Die Lebensqualität der Bevölkerung erhalten und verbessern
  • Naturbezogenes Ziel: Die Qualität von Natur, Landschaft und Kultur erhalten und aufwerten
© A. Wittwer Photography

Definition

Was ist überhaupt ein Regionaler Naturpark?

«Ein Regionaler Naturpark ist ein grösseres, teilweise besiedeltes Gebiet, das sich durch seine natur- und kulturlandschaftlichen Eigenschaften besonders auszeichnet und dessen Bauten und Anlagen sich in das Landschafts- und Ortsbild einfügen. Im Regionalen Naturpark wird die Qualität von Natur und Landschaft erhalten und aufgewertet, die nachhaltig betriebene Wirtschaft gestärkt und die Vermarktung ihrer Waren und Dienstleistungen gefördert.» (Natur- und Heimatschutzgesetz Art. 23 g)

Weiter muss «die Trägerschaft eines Regionalen Naturparks über eine Rechtsform, eine Organisation und finanzielle Mittel verfügen, die die Errichtung, den Betrieb und die Qualitätssicherung gewährleisten. Die Gemeinden, deren Gebiet in den Park einbezogen sind, müssen massgeblich in der Parkträgerschaft vertreten sein. Die Parkträgerschaft muss bei der Errichtung und dem Betrieb des Parks die Mitwirkung der Bevölkerung sicherstellen, der interessierten Unternehmen und Organisationen der Region ermöglichen.» (Pärkeverordnung Art. 25)
 

Wichtiger Punkt: keine neuen Auflagen
Mit dem Label «Regionaler Naturpark» zeichnet der Bund Regionen aus, die über hervorragende Natur- und Landschaftswerte verfügen und die zu diesem Kapital besonders Sorge tragen wollen. Der Bund macht keine Vorgaben, wo oder wie dies geschehen muss. Vielmehr sind die Parkregionen selbst aufgefordert, mit finanzieller Unterstützung von Bund und Kanton zweckmässige Massnahmen zur Erhaltung, Aufwertung und nachhaltigen Inwertsetzung ihrer Natur- und Landschaftswerte zu realisieren.

Mit dem Parklabel sind also keine neuen Auflagen verbunden. Allerdings wird von der Bevölkerung und den Gemeinden im Park erwartet, dass die geltenden Bestimmungen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz beachtet werden – so zum Beispiel im Moorschutz und bei der Erhaltung und Pflege wertvoller Biotope und Naturschutzgebiete.

Parkkategorien
Wie sich der Regionale Naturpark von anderen Parkkategorien unterscheidet, findest du > hier

Das wertvolle Engagement der Schweizer Pärke und ihrer Partner

  • 1.

    Wir schätzen und achten Natur und Landschaft als Lebensgrundlage: Wir setzen uns für eine hohe Landschaftsqualität und eine reiche Artenvielfalt ein. Wir achten darauf, die Auswirkungen unseres Handelns auf das Klima klein zu halten.

  • 2.

    Wir setzen uns für das regionale Schaffen ein: Wir fördern die regionale Wirtschaft, bieten eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen an und helfen mit, Arbeitsplätze in den Pärken zu erhalten.

  • 3.

    Wir lernen voneinander: Wir tauschen uns mit lokalen und überregionalen Partnern aus. Zusammen entwickeln wir unsere Parkregion nachhaltig weiter.

  • 4.

    Wir bieten zeitgemässe und hochwertige Angebote: Wir wollen uns ständig verbessern und unsere Produkte und Dienstleistungen weiterentwickeln. Wir sind dabei kreativ, dynamisch und haben ein offenes Ohr für die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen.

  • 5.

    Wir stärken die Identifikation mit unseren Regionen: Wir sind mit unserer Parkregion verbunden und schätzen ihre Landschaft, Kultur und Sprachen. Wir tragen massgeblich dazu bei, das Kulturerbe und Wissen zu erhalten und zu fördern.

  • 6.

    Wir gehen respektvoll mit Menschen um: Wir handeln fair und solidarisch und heissen alle willkommen. Wir sind ein zuverlässiges Gegenüber für unsere Mitarbeitenden und Partner.

  • 7.

    Wir vermitteln die Werte unserer Pärke: Mit Stolz kommunizieren wir die Besonderheiten unserer Regionen und sensibilisieren unsere Kund:innen, Gäste und Partner für den Erhalt www.parks.swiss der Natur und die Nachhaltigkeit.

Geschichte Naturpark Diemtigtal

Gründe für einen Regionalen Naturpark Diemtigtal

Vorabklärungen zur Schaffung von Regionalen Naturpärken im Berner Oberland zeigten damals, dass das Diemtigtal für einen Naturpark geeignet wäre. Die Bevölkerung und die Politik nahmen dieses Ergebnis zum Anlass, ihre Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung des Tals weiterzuführen und gezielt in die Richtung eines Parks zu lenken.

Das Diemtigtal konnte in der Vergangenheit drei wirtschaftliche Standbeine aufbauen, die mit je einem Drittel zur Wertschöpfung im Tal beitragen. Nebst der traditionellen Landwirtschaft sind ein starkes Gewerbe und touristische Einrichtungen entstanden. Vor allem durch die Entwicklung in der Landwirtschaft drohten und drohen eine grössere Anzahl an Arbeitsplätzen verloren zu gehen.

Damit auch die nächste Generation genügend Einkünfte im Tal generieren kann, muss versucht werden, aus den vorhandenen natürlichen Ressourcen eine grössere Wertschöpfung zu erzielen. Neben grossen Anstrengungen im Tourismus kann das auch mit Qualitätsprodukten aus der Land- und Forstwirtschaft und dem Gewerbe geschehen. Zur Vermarktung dieser Angebote bietet das Label «Regionaler Naturpark» die notwendige Grundlage.

Wichtige Daten

7  . Januar 2011

Die Trägerschaft des Regionalen Naturparks Diemtigtal reicht beim Bund das Gesuch für den Betrieb eines Parks von nationaler Bedeutung ein

6  . September 2011

Das Bundesamt für Umwelt BAFU verleiht dem Diemtigtal das Label «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung»

5  . November 2011

Die feierliche Labelübergabe findet im Diemtigtal statt