Landschaft von nationaler Bedeutung
«Ä Naturpark
bi üs?»
Von der Idee und
dem Werdegang
Regionale Naturpärke erhalten, werten auf und entwickeln weiter
Regionale Naturpärke tragen dazu bei, Landschaften von nationaler Bedeutung, aussergewöhnlicher Schönheit und interessante Lebensräume zu erhalten und aufzuwerten. Zugleich erhöhen sie die Chance auf eine touristische Weiterentwicklung der entsprechenden Region.
Informiere dich, was ein Regionaler Naturpark bedeutet
-
Im Regionalen Naturpark wird die Qualität der Natur und Landschaft erhalten und aufgewertet
-
Die Gemeinden des Parkperimeters müssen in der Parkträgerschaft vertreten und die Mitwirkung der Bevölkerung muss sichergestellt sein
-
Ein Regionaler Naturpark ist kein Nationalpark. Es gibt keine weiteren Auflagen: die Parkregion ist gefordert, selbst Massnahmen zum Erhalt, der Aufwertung und nachhaltiger Inwertsetzung ihrer Natur- und Landschaftswerte zu realisieren
Ziele des Regionalen Naturparks Diemtigtal
Regionale Naturpärke sollen die nachhaltige Entwicklung in Randregionen fördern. Nutzen und schützen – beides braucht es in einem Naturpark. Ein Regionaler Naturpark ist kein Museum, sondern ein Raum zum Leben für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Das Hauptziel ist das Entwickeln und Umsetzen von Projekten zur wirtschaftlichen Förderung im Diemtigtal unter Erfüllung der Voraussetzungen zur Realisierung eines Regionalen Naturparks.
Dieses Hauptziel umfasst die drei Dimensionen, die als Rahmen für Regionale Naturpärke gelten:
- Wirtschaftliches Ziel: Die Wirtschaft nachhaltig betreiben und damit die Leistungsfähigkeit erhalten und verbessern
- Gesellschaftliches Ziel: Die Lebensqualität der Bevölkerung erhalten und verbessern
- Naturbezogenes Ziel: Die Qualität von Natur, Landschaft und Kultur erhalten und aufwerten
Definition
Was ist überhaupt ein Regionaler Naturpark?
«Ein Regionaler Naturpark ist ein grösseres, teilweise besiedeltes Gebiet, das sich durch seine natur- und kulturlandschaftlichen Eigenschaften besonders auszeichnet und dessen Bauten und Anlagen sich in das Landschafts- und Ortsbild einfügen. Im Regionalen Naturpark wird die Qualität von Natur und Landschaft erhalten und aufgewertet, die nachhaltig betriebene Wirtschaft gestärkt und die Vermarktung ihrer Waren und Dienstleistungen gefördert.» (Natur- und Heimatschutzgesetz Art. 23 g)
Weiter muss «die Trägerschaft eines Regionalen Naturparks über eine Rechtsform, eine Organisation und finanzielle Mittel verfügen, die die Errichtung, den Betrieb und die Qualitätssicherung gewährleisten. Die Gemeinden, deren Gebiet in den Park einbezogen sind, müssen massgeblich in der Parkträgerschaft vertreten sein. Die Parkträgerschaft muss bei der Errichtung und dem Betrieb des Parks die Mitwirkung der Bevölkerung sicherstellen, der interessierten Unternehmen und Organisationen der Region ermöglichen.» (Pärkeverordnung Art. 25)
Wichtiger Punkt: keine neuen Auflagen
Mit dem Label «Regionaler Naturpark» zeichnet der Bund Regionen aus, die über hervorragende Natur- und Landschaftswerte verfügen und die zu diesem Kapital besonders Sorge tragen wollen. Der Bund macht keine Vorgaben, wo oder wie dies geschehen muss. Vielmehr sind die Parkregionen selbst aufgefordert, mit finanzieller Unterstützung von Bund und Kanton zweckmässige Massnahmen zur Erhaltung, Aufwertung und nachhaltigen Inwertsetzung ihrer Natur- und Landschaftswerte zu realisieren.
Mit dem Parklabel sind also keine neuen Auflagen verbunden. Allerdings wird von der Bevölkerung und den Gemeinden im Park erwartet, dass die geltenden Bestimmungen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz beachtet werden – so zum Beispiel im Moorschutz und bei der Erhaltung und Pflege wertvoller Biotope und Naturschutzgebiete.
Parkkategorien
Wie sich der Regionale Naturpark von anderen Parkkategorien unterscheidet, findest du > hier
Das wertvolle Engagement der Schweizer Pärke und ihrer Partner
Geschichte Naturpark Diemtigtal
Das Diemtigtal formuliert den Projektantrag für einen regionalen Naturpark als Regio Plus Projekt. Dieses wird anfangs 2005 durch das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO genehmigt
Diemtigen verfolgt klar das Ziel, parallel zum Regio Plus Projekt auch die Kriterien für einen Regionalen Naturpark zu erfüllen. Als erste Etappe zur Errichtung eines Parks von nationaler Bedeutung wird eine Machbarkeitsstudie erarbeitet und bei Bund und Kanton eingereicht
Eine vom beco Berner Wirtschaft in Auftrag gegebene ökonomische Analyse empfiehlt das Projekt «Regionaler Naturpark Diemtigtal» sowohl aus volkswirtschaftlichen als auch aus regionalwirtschaftlichen Gründen prioritär weiterzuverfolgen
Ueli Sahli wird zum ersten Geschäftsführer des Regionalen Naturparks ernannt
Aufgrund der Schlussfolgerungen und der grossen Unterstützung durch die Bevölkerung mittels Kreditbeschluss ohne Gegenstimme, sieht sich die Projektträgerschaft bestärkt, das Ziel der Schaffung eines Regionalen Naturparks im Diemtigtal konsequent weiter zu verfolgen. An diesen Gemeindeversammlungen werden nebst den jährlichen Kreditanträgen für den Betrieb des Parks auch dem Parkvertrag und dem Naturparkreglement zugestimmt
Amphibienlaichgebiete (BAFU)Das Regio Plus Projekt läuft aus. Gleichzeitig endet auch die Errichtungsphase des Regionalen Naturparks Diemtigtal. Da das Projekt bereits weit fortgeschritten ist, erachtet es die Parkträgerschaft als den richtigen Zeitpunkt, das Labelgesuch für einen Regionalen Naturpark Diemtigtal beim BAFU einzureichen und in die Betriebsphase eines Regionalen Naturparks zu starten
Der 7. Januar ist ein wichtiger Tag für die Berner Pärke. Die vier Naturparkkandidaten, darunter die Trägerschaft des Regionalen Naturparks Diemtigtal, reichen beim Bund das Gesuch für den Betrieb eines Parks von nationaler Bedeutung ein. Die Schweizer Parklandschaft nimmt immer konkretere Formen an: Bereits sind nebst dem Schweizer Nationalpark im Engadin vier Pärke in Betrieb (Entlebuch, Sihlwald, Thal, Val Müstair).
Mit der Hinterlegung der Gesuche für die zehnjährige Betriebsphase machen die vier Berner Naturpärke den entscheidenden Schritt vorwärts. Alle vier Parkkandidaten (Parc régional Chasseral BE/NE, Naturpark Diemtigtal BE, Naturpark Gantrisch BE/FR, Naturpark Thunersee-Hohgant BE) haben eine mehrjährige Errichtungsphase hinter sich. Während dieser Zeit sind die nötigen Strukturen aufgebaut und zahlreiche Projekte und Aktivitäten umgesetzt worden. Das Bundesamt für Umwelt BAFU prüft in Folge die Gesuche und entscheidet, welche Pärke im Jahr 2012 in Betrieb gehen können. Nach erfolgreicher Bewerbung beginnt die erste zehnjährige Betriebsphase
Das Bundesamt für Umwelt BAFU verleiht dem Diemtigtal am Dienstag, 6. September 2011 das Label «Regionaler Naturpark nationaler Bedeutung», was mit grosser Freude und Genugtuung zur Kenntnis genommen wird. Damit wird die jahrelange Aufbauarbeit der Gemeindebehörden von Diemtigen und Zweisimmen, der Einsatz fachkundiger Arbeitsgruppen, die starke Unterstützung durch die Talbevölkerung und vor allem die kontinuierliche Arbeit der Initiantinnen und Initianten und zahlreichen ehrenamtlichen Helfenden anerkannt und belohnt.
Dank seiner landschaftlichen Einzigartigkeit und Schönheit, seiner gepflegten Baukunst -und Kultur sowie dem reichen Vorkommen hoher Naturwerte und grosser Biodiversität, durfte das Diemtigtal ab diesem Zeitpunkt nun das Label «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» tragen
Die Labelübergabe findet im Rahmen des Diemtigtal-Abends im Beisein von Regierungsrat Christoph Neuhaus und Herrn Willy Geiger, Vizedirektor des BAFU, sowie vielen Gästen aus dem Diemtigtal, der Gemeinde Zweisimmen als Park-Partnerin, sowie Persönlichkeiten aus Verwaltung und Politik statt
Wie die Zeit vergeht: 2021 endet die erste zehnjährige Betriebsphase des Naturparks Diemtigtal. 2018/2019 wird die neue Programmvereinbarung für die Jahre 2020 bis 2024 erarbeitet. Die Aktualisierung der Charta ab 2022 bis 2031 wird 2019 mit einer ausführlichen Evaluation angegangen
Ende September 2020 sagen die Gemeindeversammlungen von Diemtigen und Zweisimmen ja zu einer zweiten zehnjährigen Betriebsphase 2022–31. Dies ist die Voraussetzung, für den Antrag an das Bundesamt für Umwelt (BAFU) für die erneute Verleihung des Naturparklabels
Dem Gesuch für die Verleihung des Parklabels «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung» wird entsprochen und das Bundesamt für Umwelt BAFU verleiht der Parkträgerschaft des Regionalen Naturparks Diemtigtal das Pärkelabel für weitere zehn Jahre (1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2031).
Gründe für einen Regionalen Naturpark Diemtigtal
Vorabklärungen zur Schaffung von Regionalen Naturpärken im Berner Oberland zeigten damals, dass das Diemtigtal für einen Naturpark geeignet wäre. Die Bevölkerung und die Politik nahmen dieses Ergebnis zum Anlass, ihre Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung des Tals weiterzuführen und gezielt in die Richtung eines Parks zu lenken.
Das Diemtigtal konnte in der Vergangenheit drei wirtschaftliche Standbeine aufbauen, die mit je einem Drittel zur Wertschöpfung im Tal beitragen. Nebst der traditionellen Landwirtschaft sind ein starkes Gewerbe und touristische Einrichtungen entstanden. Vor allem durch die Entwicklung in der Landwirtschaft drohten und drohen eine grössere Anzahl an Arbeitsplätzen verloren zu gehen.
Damit auch die nächste Generation genügend Einkünfte im Tal generieren kann, muss versucht werden, aus den vorhandenen natürlichen Ressourcen eine grössere Wertschöpfung zu erzielen. Neben grossen Anstrengungen im Tourismus kann das auch mit Qualitätsprodukten aus der Land- und Forstwirtschaft und dem Gewerbe geschehen. Zur Vermarktung dieser Angebote bietet das Label «Regionaler Naturpark» die notwendige Grundlage.
Wichtige Daten
Die Trägerschaft des Regionalen Naturparks Diemtigtal reicht beim Bund das Gesuch für den Betrieb eines Parks von nationaler Bedeutung ein
Das Bundesamt für Umwelt BAFU verleiht dem Diemtigtal das Label «Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung»
Die feierliche Labelübergabe findet im Diemtigtal statt