Wertvolle Betriebe
Hier erfährst du vom Engagement unserer Partnerbetriebe
Unsere Naturpark-Partner identifizieren sich mit den Werten der Schweizer Pärke. Sie setzen sich für die Nachhaltigkeit, die Regionalität und eine hohe Qualität ein und arbeiten gemeinsam mit dem Naturpark an einer nachhaltigen Entwicklung der Region. Der Naturpark Diemtigtal seinerseits unterstützt mit seinem Partnerschaftskonzept die Betriebe auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Informiere dich hier, was das Engagement der Naturpark-Partner ausmacht
-
Mit der Berücksichtigung eines Naturpark-Partners wählst du ein Unternehmen, das nicht nur Qualität bietet, sondern auch Werte vermittelt – nachhaltig und fair
-
Partnerbetriebe stehen für die Werte der Schweizer Pärke ein
-
Unsere Partnerbetriebe sind vernetzt, was zu wertvollen Kooperationen und gemeinsamen Innovationen führen kann
Erster Betrieb ausgezeichnet: Hotel Kurhaus Grimmialp
Als Partnerunternehmen des Naturparks Diemtigtal steht das Hotel Kurhaus Grimmialp für die Werte der Schweizer Pärke ein. Das Hotel Kurhaus Grimmialp bekennt sich zu folgenden Engagements:
-
Es nutzt erneuerbare Energien, wobei die Heizung über Pellets erfolgt und Warmwasser durch Solaranlagen erzeugt wird. Eine neue PV-Anlage ist geplant
-
Es verwendet zertifizierte ökologische Reinigungsmittel aus der Schweiz
-
In diesem Hotel gibt es grundsätzlich kein Food Waste
-
Die Anlage rund um das Hotel wird möglichst extensiv bewirtschaftet (Beweidung mit Ziegen, Mähen nur nach Bedarf)
-
Das Hotel Kurhaus Grimmialp ist ein alteingesessenes Hotel und ein bedeutendes Kulturgut im Diemtigtal. Durch seinen Erhalt und Betrieb wird ein relevanter Beitrag zur regionalen Kultur und Identität geleistet
-
Der Betrieb erfüllt den Zielbereich der regionalen Wertschöpfung durch sein vielfältiges, soziales Engagement vorbildlich. Besonders hervorzuheben ist der Fonds, der es Familien oder Einzelpersonen aus bescheidenen finanziellen Verhältnissen ermöglicht, Ferien im Hotel Kurhaus Grimmialp zu verbringen. Zudem unterstützt der Betrieb das Projekt «Niños en Xela» in Guatemala, was das soziale Verantwortungsbewusstsein der Inhaberfamilie unterstreicht
Projektziele & Resultate
Weshalb gibt es im Naturpark Diemtigtal Partnerunternehmen?
Schweizer Naturpärke dienen als Vorzeigeregionen für die nachhaltige Entwicklung. Sie fördern den Tourismus, das lokale Gewerbe und die Landwirtschaft, indem sie als Botschafter für die Landschaft, traditionelle Bräuche, Regionalprodukte und nachhaltige Werte stehen. Diese Mission kann nicht allein vom Parkmanagement erfüllt werden – sie gelingt nur durch die enge Zusammenarbeit mit lokalen Partnerbetrieben, die diese Werte aktiv umsetzen und weitergeben.
Bei Reise- und Kaufentscheidungen spielt die Nachhaltigkeit eine immer grössere Rolle. Speziell ausgewiesene Modellregionen wie die Naturpärke eignen sich ideal, um nachhaltige Konzepte durch die Zusammenarbeit mit regionalen Partnerbetrieben erleb- und sichtbar zu machen.
Der Naturpark Diemtigtal folgt dem Beispiel von anderen Naturpärken und hat sich auf den Weg begeben, im Diemtigtal Partnerunternehmen auszuzeichnen und sie bei ihren Bemühungen beim Umsetzen von Nachhaltigkeitsmassnahmen zu unterstützen.
Vorteile für Partnerunternehmen mit dem Naturpark für die Betriebe
Betriebe, die sich mit dem Naturpark Diemtigtal auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit begeben und das Partnerlogo erhalten, profitieren in mehreren Punkten. Partnerunternehmen
- werden für ihr Engagement in der nachhaltigen Entwicklung anerkannt
- erhalten mehr Sichtbarkeit über die Kommunikations- und Vermarktungskanäle des Naturparks und des Netzwerks Schweizer Pärke
- werden bei der Durchführung von Naturpark-Veranstaltungen bevorzugt. Gemeinsam sollen Angebote für Gäste geschaffen und vermarktet werden
- stärken ihre Identifikation mit der Nachhaltigkeit und der Region
Das Vergabeverfahren
Unternehmen im Naturpark Diemtigtal, die an eine Auszeichnung anstreben, können sich beim Naturpark für das Programm anmelden. Die Betriebe erhalten einen Selbstcheck-Fragebogen, der ihnen hilft, ihre eigenen Stärken und Verbesserungspotenziale im Bereich Nachhaltigkeit zu erkennen. Anschliessend wird das Unternehmen besucht, um in einem persönlichen Gespräch einen detaillierten Kriterienkatalog durchzugehen. Dieser umfasst sechs Zielbereiche, von denen mindestens 60% erfüllt werden müssen.
Auf Basis dieses Austauschs wird ein Bericht sowie ein individueller Aktionsplan mit konkreten Massnahmen zur Optimierung der betrieblichen Nachhaltigkeit erstellt. Der Naturparkausschuss prüft die Unterlagen und entscheidet über die Vergabe der Auszeichnung. Nach Unterzeichnung der Partnerschaftsvereinbarung erhält der Betrieb das Partnerlogo des Naturparks Diemtigtal als sichtbares Zeichen seiner nachhaltigen Ausrichtung.
Die Auszeichnung gilt für vier Jahre. Nach zwei Jahren erfolgt ein Zwischengespräch, während nach vier Jahren eine erneute Standortbestimmung ansteht, um die kontinuierliche Weiterentwicklung sicherzustellen.
Interessierte Betriebe dürfen sich gerne beim Naturpark Diemtigtal melden:
Dominik Wiedmer, T 033 552 26 11, E-Mail
Berücksichtige unsere Partnerunternehmen
Ein Besuch im Naturpark Diemtigtal weckt den Appetit, und bei längeren Ausflügen ist eine gemütliche Unterkunft unerlässlich. Plane deine Freizeitaktivitäten mit den Partnerbetrieben des Naturparks Diemtigtal ein.
Es geht weiter
Ausweitung des Systems auf das Handwerk und das Gewerbe
Zu Beginn konzentriert sich die Auszeichnung auf touristische Unternehmen. Nach einer erfolgreichen Einführung in diesem Bereich ist geplant, das System auch auf weitere Branchen wie Gewerbe und Handwerk auszuweiten, um ein noch breiteres Netzwerk an nachhaltigen Partnerbetrieben zu schaffen.
Nachhaltigkeit zahlt sich für Unternehmen aus
für die nachhaltige Entwicklung wird wertgeschätzt und anerkannt
von einer erhöhten Sichtbarkeit durch die Kommunikationskanäle des Naturparks Diemtigtal
bei der Organisation von Naturpark-Veranstaltungen werden sie bevorzugt berücksichtigt
werden attraktive Angebote für Gäste entwickelt und vermarktet
mit nachhaltigem Handeln und der Region wird gestärkt