© Martin Wymann

«Im Diemtigtal
underwäge»

Naturparkregeln

Naturparkregeln

Ein paar wenige Regeln für ein gutes Miteinander

Piktogramm mit winkendem Wanderer


Wir begegnen uns rücksichtsvoll und respektieren privates Eigentum.

Für ein respektvolles Miteinander machen wir uns auf dem Bike gegenüber Wandernden bemerkbar, lassen ihnen den Vortritt und fahren im Schritttempo oder steigen kurz ab. Wir, die zu Fuss unterwegs sind, gehen auf die Seite, wenn genügend Platz ist. Gemeinsam respektieren wir Alpwirtschaften als Privatbesitz und Hütten als Zuhause von Familien und befolgen die Regeln vor Ort.

© Beat Straubhaar
© Rahel Mazenauer
Piktogramm mit Fussspuren auf dem Weg


Wir bleiben auf den markierten Wegen.

Die Wanderwege sind ausgeschildert und auf Karten eingezeichnet. Indem wir diese nutzen, empfinden die Wildtiere uns nicht als Gefahr und wir schützen ihre wertvolle Lebensräume sowie auch Flora und Fauna. Respektvoll zeigen wir uns auch gegenüber der Landwirtschaft. 

Piktogramm mit Mutterkuh und ihrem Kalb in der Ferne


Wir beobachten Tiere aus der Distanz.

Wild- und Nutztiere fühlen sich durch unsere Annäherung gestört, besonders Mutterkühe mit ihrem starken Beschützerinstinkt. Daher halten wir einen sicheren Abstand und vermeiden es, Tiere zu streicheln, um sie und uns zu schützen.

© Martin Wymann
© Naturpark Diemtigtal
Piktogramm mit Hund an der Leine


Wir führen Hunde an der Leine und nehmen Robidogsäckli mit.

Frei laufende Hunde lösen bei Wildtieren Stress und Fluchtreaktionen aus. Auch werden sie von Kühen und Herdenschutzhunden als Bedrohung wahrgenommen. Deshalb führen wir sie an der Leine. Hundekot kann Krankheiten auf Nutztiere übertragen, weshalb wir den Kot aufnehmen und korrekt entsorgen. So schützen wir die Gesundheit der Tiere. 

Piktogramm mit Flamme auf Holz


Wir nutzen die offiziellen Feuerstellen.

Jede neue Feuerstelle schädigt die Vegetation und den Boden über Jahre hinweg. Wir beachten die Waldbrandgefahr und eventuelle Feuerverbote. Vor dem Verlassen der Feuerstelle löschen wir die Glut. Die Feuerstelle lassen wir sauber und ordentlich zurück. 

© Naturpark Diemtigtal
© Naturpark Diemtigtal
Piktogramm mit Schriftzug WC


Wir benutzen die vorhandenen Toiletten.

Menschliche Ausscheidungen sind bakterienbelastet, deshalb benutzen wir wenn möglich eine Toilette. Im Notfall halten wir 50 Meter Abstand zu Gewässern und Gebäuden, vergraben unser Geschäft und nehmen das Papier mit, um die Hygiene und Gesundheit aller zu gewährleisten.

Piktogramm mit Plastikflasche, Kaffeebecher und zerknülltem Papier


Wir nehmen unseren Abfall mit nach Hause.

Abfall gefährdet Tiere und schädigt die Umwelt, da er hunderte Jahre zum Verrotten braucht. Im Naturpark Diemtigtal gibt es keine Abfalleimer, weshalb wir unseren mitgebrachten Abfall mitnehmen. Robidog sind keine Abfalleimer, sie sind nur für die Entsorgung von Hundekot gedacht. 

© Naturpark Diemtigtal
© Camping Eggmatte
Piktogramm mit Wohnwagen und Zelt


Wir übernachten nur dort, wo es erlaubt ist.

Wildtiere werden durch wildes Campieren gestört. Deshalb nutzen wir offizielle Camping- und Stellplätze. Wildes Campieren ist in Natur- und Wildtierschutzgebieten sowie auf Gemeindeboden verboten und nur mit Genehmigung auf Privatgrundstücken erlaubt. So schützen wir die Natur und bieten den Tieren einen ruhigen Lebensraum. 

Piktogramm mit Drohne in der Luft


Wir lassen die Drohne zu Hause.

Drohnen werden von Tieren als Raubvögel wahrgenommen, was Stress und Fluchtreaktionen auslöst. Sie stören zudem das natürliche Verhalten von Vögeln, was während der Brutzeit zum Verlassen von Nestern und Jungen führen kann. Auch Menschen fühlen sich gestört oder beobachtet. Deshalb lassen wir die Drohen zu Hause. 

© Martin Wymann
© Naturpark Diemtigtal
Piktogramm mit Auto und Parkplatzschild


Wir parkieren auf ausgewiesenen Flächen.

Damit die Durchfahrt für alle frei bleibt, insbesondere für Rettungsfahrzeuge und den landwirtschaftlichen Verkehr, parkieren wir auf ausgewiesenen Flächen. Durch den Kauf eines Parktickets am Automaten oder über die App tragen wir zu den Unterhaltskosten bei und helfen, die Infrastruktur zu erhalten.

Piktogramm mit Pfosten und geschlossenem Weidezaun


Wir schliessen Weidezäune wieder.

Indem wir die Zäune schliessen, zeigen wir Respekt gegenüber der Landwirtschaft und tragen zu ihrer Sicherheit und Effizienz bei. Denn: Tiere können entweichen, was zu Unfällen und Schäden führen kann.

© Rahel Mazenauer
© Rahel Mazenauer
Piktogramm mit Hund an Leine und Brunnen


Wir halten Hunde von Brunnen und Seen fern.

Brunnenwasser dient als Trinkwasser für Weidetiere. Badende Hunde verschmutzen es. Unsere Seen sind sensible, schützenswerte Ökosysteme, die durch Hunde gestört werden. Wir wollen diese respektieren und erhalten. 

Piktogramm mit Tube Sonnencreme und Wasser


Wir cremen uns erst nach dem Baden ein.

Die Inhaltsstoffe von Sonnencremen und Körperpflegeprodukten sind schädlich für das Ökosystem. Indem wir uns erst nach dem Baden eincremen, tragen wir dazu bei, die Natur und ihre empfindlichen Lebensräume zu schützen.

© Martin Wymann
© Naturpark Diemtigtal
Piktogramm mit aufgestapeltem Holz


Wir verbrennen nur so viel Holz wie nötig

Wir verwenden nur so viel Holz, wie notwendig ist, um auch anderen Nutzenden genügend Holz zur Verfügung zu stellen. Damit schützen wir auch die natürlichen Ressourcen.

Piktogramm mit einem i


Wir informieren uns über die Besonderheiten vor Ort.

Zur eigenen Sicherheit, zum Schutz der Natur und für ein respektvolles Miteinander informieren wir uns über die geltenden Regeln und Besonderheiten. Dazu gehört Wissen über Herdenschutzhunde, das Sammeln von Pflanzen und Pilzen, das Fischen sowie über Verbote und Schutzgebiete. Für die Tour sind wir entsprechend ausgerüstet.

© Naturpark Diemtigtal
MoDiMiDoFrSaSo
242526272812345678910111213141516171819202122232425262728293031123456
MoDiMiDoFrSaSo
311234567891011121314151617181920212223242526272829301234567891011